Der Volksmund besagt: gegen jedes Leiden ist ein Kraut gewachsen. Traditionell gehören Heilpflanzen zu den Hausmitteln. In Tees verwendet, sind Heilkräuter eine preiswerte und simple Möglichkeit, die Kraft der Natur zur Heilung einzusetzen.
In der Park Apotheke in Königsee-Rottenbach erhalten Sie - ganz nach Ihrem Wunsch oder nach Ihrer ärztlichen Verordnung - eigens für Sie komponierte Tees. Egal, ob gegen Müdigkeit oder Völlegefühl, bei Frauenleiden oder Erkältung, zur Entschlackung oder einfach als Kräutertee für die Tasse Genuss und Entspannung zwischendurch.
Fragen Sie uns nach unseren Tees und wir werden auch für Sie die richtige Mischung zusammen stellen.
Die nachfolgend aufgeführten Teesorten erhalten Sie in der Park Apotheke in Königsee.
Alle unsere Tees kosten 9,75 € á 100 Gramm.
Zusammensetzung
Schachtelhalmkraut (Herba Equiseti)
Brennnesselkraut (Herba Urticae)
Löwenzahnwurzel und Kraut (Radix Taraxaci cum herba)
Holunderblüten (Flos Sambuci)
Teufelskrallenwurzel (Radix Hapagophyti)
Weidenrinde (Cortex Salicis)
Hagebutten (Fructus Cynosbati)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen,
bedeckt etwa 10 min ziehen lassen, abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, zweimal täglich eine Tasse frisch bereitet trinken. Eine kurmäßige Anwendung über jeweils 8 Wochen ist ratsam.
Zusammensetzung
Birkenblätter (Folium Betulae)
Schachtelhalmkraut (Herba Equiseti)
Brennnesselblätter (Folium Urticae)
Schafgabenkraut (Herba Millefolii)
Walnussblätter (Folium Juglandis)
Ringelblumenblüten (Flos Calendulae)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
1 bis 2 Esslöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca. 250 bis 300ml) übergießen, bedeckt etwa 10 min ziehen lassen, abseihen.
Soweit nicht anders verordnet 5 Tassen über den Tag verteilt trinken.
Zusammensetzung
Frauenmantelkraut (Herba Alchemillae)
Traubensilberkerzen-Wurzelstock (Rhizoma Cimicifuga)
Salbeiblätter (Folium Salviae)
Schafgabenkraut (Herba Millefoli)
Johanniskraut (Herba Hyperici)
Tausendgüldenkraut (Herba centaurii)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
1 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen,
10 min ziehen lassen, abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich eine Tasse trinken.
Zusammensetzung
Löwenzahnwurzel und Kraut (Radix Taraxaci cum herba)
Kümmelfüchte (Fructus Carvi)
Mariendiestelfrüchte (Fructus Cardui marinae)
Javanische Gelbwurz (Rhizoma Curcumae xanthorrhizae)
Pfefferminzblätter (Folia Menthae piperitae)
Benediktenkraut (Herba Cnici benedicti)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
1 Esslöffel der Teemischung wird mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergossen, abgedeckt etwa 10 bis 15 min ziehen gelassen, dann abgeseiht.
Soweit nicht anders verordnet, 3 bis 4-mal täglich 1 Tasse frisch bereiteten Tee jeweils eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten trinken.
Zusammensetzung
Zinnkraut (Herba Equiseti)
Korianderkraut (Herba Coriander)
Bärlauchkraut (Herba Alli ursini)
Walnussblätter (Folium Juglandis)
Löwenzahnwurzel und Kraut (Radix Taraxaci cum herba)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen,
abgedeckt 10 min ziehen lassen, abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, mehrmals täglich eine Tasse frisch zubereiteten Tee trinken.
Zusammensetzung
Löwenzahnwurzel und -kraut (Radix cum Herba Taraxaci)
Purpur-Sonnenhutkraut (Herba Echinacea purpurae)
Mariendistelkraut (Herba Cardui mariae)
Brennnesselkraut (Herba Urticae)
Schafgabenkraut (Herba Millefolii)
Steinkleekraut (Herba Meliloti)
Walnussblätter (Folium Juglandis)
Königskerzenblüten (Flos Verbasci)
Ringelblumenblüten (Flos Calendulae)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
1 bis 2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen, bedeckt 5 bis 10 min ziehen lassen, abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, 3 bis 4-mal täglich eine Tasse Tee trinken.
Zusammensetzung
Grüner Tee (Folium Thea viridis)
Mate Tee (Folium Mate)
Rosmarinblätter (Folium Rosmarini)
Kalmuswurzel (Rhizoma Calami)
Ginkgoblätter (Folium Ginkgo)
Weißdornfrüchte (Fructus Crataegi)
Zimtrinde (Cortex Cinnamomi)
Brombeerblätter (Folium Rubi fruticosi)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
1 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) über-
gießen,10 min ziehen lassen, durch ein Teesieb geben.
Soweit nicht anders vorordnet, 3-mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.
Zusammensetzung
Weißdornblätter mit Blüten (Crataegi Folium cum Flore)
Mistelkraut (Herba Visci)
Olivenblätter (Folia Oleae)
Besenginsterkraut (Herba Sarothamni scoparii)
Steviakraut (Herba Stevia rebaudiana)
Ginkgoblätter (Folium Ginkgo biloba)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen, bedeckt etwa 10-12 Stunden ziehen lassen, abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, zweimal täglich 1 Tasse lauwarm kurmäßig über 6 bis 8 Wochen trinken.
Zusammensetzung
Melissenblätter (Folia Melissae)
Weißdornblätter mit Blüten (Crataegi Folium cum Flore)
Hopfenzapfen (Lupuli Flos)
Baldrianwurzel (Radix Valerianae)
Pomeranzenschalen (Cortex Pomorum Aurantii)
Lavendelblüten (Flores Lavendulae)
Rosmarinblätter (Folium Rosmarini)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen,
bedeckt etwa 10 min ziehen lassen und abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, 2 bis 3 Tassen über den Tag verteilt und 1 Tasse abends vor dem Schlafengehen trinken.
Zusammensetzung
Spitzwegerichkraut (Herba Plantaginis)
Primelblüten (Flores Primulae)
Primelwurzel (Radix Primulae)
Efeublätter (Folium Hederae helix)
Thymiankraut (Herba Thymi)
Malvenblüten (Flores Malvae)
Pomeranzenschale (Cortex Pomorum aurantii)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.250ml) übergießen, bedeckt etwa 10 min ziehen lassen, abseihen.
3 bis 4-mal täglich eine Tasse trinken, bei Bedarf mit Honig süßen.
Zusammensetzung
Kamillenblüten (Flos Matricariae)
Pfefferminzblätter (Folia Mentae piperitae)
Süßholzwurzel (Radix Liquiritae)
Malvenblüten (Flos Malvae)
Zimtrinde (Cortex Cinnamomi)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.1 Esslöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen, bedeckt etwa 10 bis 15 min stehen lassen und dann abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich eine Tasse frisch bereiteten Tee warm zwischen den Mahlzeiten trinken.
Die Verwendung von bis zu 2g Süßholzwurzel täglich ist bedenkenlos möglich.
Nicht länger als 4 bis 6 Wochen anwenden.
Zusammensetzung
Löwenzahnwurzel und Kraut (Radix Taraxaci cum herba)
Augentrostkraut (Herba Euphrasiae)
Stiefmütterchenkraut (Herba Violae tricoloris)
Queckenwurzelstock (Rhizoma Graminis)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.250ml) übergießen,
bedeckt etwa 10 min ziehen lassen, abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, zweimal täglich eine Tasse kurmäßig über 4 bis 8 Wochen trinken.
Zusammensetzung
Bärentraubenblätter (Folium Uvae-ursi)
Goldrutenkraut (Herba Solidaginis)
Birkenblätter (Folia Betulae)
Bruchkraut (Herba Herniariae)
Brennnesselkraut (Herba Urticae)
Fenchelfrüchte (Fructus Foeniculi)
Süßholzwurzel (Radix Liquiritae)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
2 Teelöffel der Teemischung mit lauwarmem Wasser (ca.250ml) übergießen, bedeckt und unter gelegentlichem Umrühren 3 bis 4 Stunden ziehen lassen, abseihen. Vor dem Trinken kurz erhitzen.
Soweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich eine Tasse trinken.
Zusammensetzung
Spitzwegerichkraut (Herba Plantaginis)
Malvenblüten (Flores Malvae)
Malvenblätter (Folia Malvae)
Huflattichblätter (Folium Tussilaginis)
Königskerzenblüten (Flos Verbasci)
Süßholzwurzel (Radix Liquiritae)
Fenchelfrüchte (Fructus Foeniculi)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.250ml) übergießen,
bedeckt etwa 10 min ziehen lassen, durch ein Teesieb geben.
Soweit nicht anders verordnet, 3 bis 4-mal täglich eine Tasse trinken, bei Bedarf mit Honig süßen.
Die Verwendung von bis zu 2g Süßholzwurzel täglich ist bedenkenlos möglich.
Nicht länger als 4 bis 6 Wochen anwenden.
Zusammensetzung
Löwenzahnwurzel und Kraut (Radix Taraxaci cum herba)
Schachtelhalmkraut (Herba Equiseti)
Brennnesselkraut (Herba Urticae)
Goldrutenkraut (Herba Solidaginis)
Ringelblumenblüten (Flores Calendulae)
Stiefmütterchenkraut (Herba Violae tricoloris)
Steinkleekraut (Herba Meliloti)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
1 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen, abgedeckt 10min ziehen lassen, abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, 3-mal täglich eine Tasse Tee trinken.
Zusammensetzung
Fenchelfrüchte (Fructus Anisi)
Kümmelfrüchte (Fructus Carvi)
Anisfrüchte (Fructus Anisi)
Süßholzwurzel (Radix Liquiritiae)
Schafgarbenkraut (Herba Millefolii)
Pfefferminzblätter (Folia Menthae piperitae)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses
1 bis 2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen, bedeckt etwa 5 bis 10 min ziehen lassen, dann durch ein Teesieb geben.
Soweit nicht anders verordnet, 3 bis 4-mal täglich eine Tasse trinken.
Die Verwendung von bis zu 2g Süßholzwurzel täglich ist bedenkenlos möglich.
Nicht länger als 4 bis 6 Wochen anwenden.
Zusammensetzung
Kümmelfrüchte (Fructus Carvi)
Fenchelfrüchte (Fructus Foeniculi)
Löwenzahnwurzel und Kraut (Radix Taraxaci cum herba)
Tausendgüldenkraut (Herba Centaurii)
Kamillenblüten (Flos Matricariae)
Dosierung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
1-2 Teelöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen, abgedeckt 10 min ziehen lassen, abseihen.
Soweit nicht anders verordnet, mehrmals täglich eine Tasse Tee trinken.
Zusammensetzung
Baldrianwurzel (Radix Valerianae)
Melissenblätter (Folia Melissae)
Passionsblumenkraut (Herba Pasiflorae)
Pfefferminzblätter (Folia Menthae piperitae)
Kümmelfrüchte (Fructus Foeniculi)
Süßholzwurzel (Radix Liquiritae)
Dosierung und Art der Anwendung
Dosierungsanleitung und Art der Anwendung
Tee zum Trinken nach Bereitung eines Teeaufgusses.
1 Esslöffel der Teemischung mit siedendem Wasser (ca.150ml) übergießen, bedeckt ca. 15 min ziehen lassen, dann durch ein Sieb geben.
Soweit nicht anders verordnet, 2 bis 3-mal über den Tag verteilt und vor dem Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.
Die Verwendung von bis zu 2g Süßholzwurzel täglich ist bedenkenlos möglich.
Nicht länger als 4 bis 6 Wochen anwenden.